Wintergemüse: frisch, gesund und regional auch in der kalten Jahreszeit

Als Wintergemüse bezeichnet man robuste Sorten, die entweder in den kalten Monaten geerntet werden oder sich durch ihre gute Lagerfähigkeit den ganzen Winter über genießen lassen. Sie bringen nicht nur Abwechslung auf den Teller, sondern liefern auch wichtige Vitamine und Mineralstoffe in der kalten Jahreszeit.

Anbau und Wachstumszeiten

Wichtig zu beachten sind vor allem die Wachstumszeiten der Pflanzen. Schnellwachsende Sorten wie Feldsalat, Spinat, Rucola oder Endivien sind in wenigen Wochen erntereif und können auch noch im Herbst reifen. Sorten mit mittlerer Wachstumsgeschwindigkeit wie Grünkohl, Lauch oder Mangold brauchen etwa zwei Monate bis zur Reife. Langsam wachsende Sorten wie Rote Bete, Rosenkohl oder Pastinaken benötigen rund drei Monate und sollten deshalb früh genug gepflanzt werden. Wichtig ist die rechtzeitige Aussaat – mindestens sechs Wochen vor dem ersten Frost, bei langsamer wachsenden Sorten entsprechend früher.

Fruchtfolge beachten

Wintergemüse wird oft erst dann gepflanzt, wenn das Sommergemüse bereits abgeerntet ist. Aus diesem Grund sollte man auf eine gute Fruchtfolge achten. Werden immer wieder Pflanzen aus derselben botanischen Familie im selben Beet angebaut, steigt die Gefahr von Krankheiten. Abwechslung im Beet sorgt dagegen für gesunde Pflanzen und stabile Erträge.

Sorten von Pflanzen

Frostempfindliche Sorten wie Basilikum, Gurken, Tomaten, Auberginen oder Paprikas sind nicht wintergeeignet und müssen jedes Jahr neu ausgesät werden. Frosttolerante Pflanzen wie Feldsalat Rucola, Grünkohl, Mangold, Rettich, Porree, Pastinaken oder Petersilie können am Balkon, Hochbeet oder Gewächshaus gepflanzt werden. Frostharte Sorten wie Feldsalat, Rucola, Grünkohl, Mangold, Rettich, Porree, Pastinaken oder Petersilie können darüber hinaus auch im Winter im Freiland bleiben.

Ernteempfehlung bei Kälte

Kälte bedeutet für Pflanzen Stress, doch viele Wintergemüse haben clevere Schutzmechanismen. Nach frostigen Nächten können Blätter schlaff wirken, erholen sich jedoch bei Sonnenschein am Tag. Wichtig: In diesem Zustand nicht ernten, sondern den Pflanzen Zeit geben, sich zu regenerieren.

Garten Gustl's Geheimtipp

Eine Mulchschicht aus Gartenfaser hält die Erde länger warm und schützt die Wurzeln. Ein Hochbeet hat zusätzlich den Vorteil, dass es durch die Verrottungsprozesse im Inneren Wärme abgibt, wie eine kleine natürliche Heizung. Mit einem Frühbeetaufsatz lässt sich die Vegetationszeit sogar noch weiter verlängern.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung
Gartenarbeit
Willkommen bei Terra-Alpin

10% Rabatt

Ihrem Partner für Bio-Erden und torffreie Substrate aus dem Herzen Österreichs. Als stolzer Hersteller bieten wir Ihnen Produkte, die sowohl umweltfreundlich als auch von höchster Qualität sind. Nutzen Sie unseren Einführungsrabatt und erhalten Sie 10% auf Ihre erste Bestellung mit dem Gutscheincode: NATURPUR10. Entdecken Sie, wie unsere nachhaltigen Produkte Ihren Garten bereichern können. Vertrauen Sie auf unsere Expertise direkt aus dem malerischen Salzburgerland und erleben Sie den Unterschied mit Terra-Alpin.

Gutschein Button